Skip to main content
Keine Traditionen, Keine Werte   Ein herzliches Hallo an alle! - Das Begehen allgemein bekannter Traditionen wie Weihnachten, Ostern, Halloween, etc. entpuppt sich immer mehr als kommerzielles Armageddon und als völlig aufgedunsene und sinn- lose Melkkuh. Jeder seufzt beim allerersten Anzeichen in Großgeschäften wie Walmart, Target, BJ`s, Home Depot, etc., und ist für gewöhnlich zum Zeitpunkt der allgemein erwarteten Freude über den Klimax des in Frage kommenden Ereignisses einem Nervenzusammenbruch nahe. Nur ein Beispiel dazu. Nach dem Labor Day
(Tag der Arbeit) Wochenende Anfang September ist - zumindest hier in diesen Breiten -  der Sommer offiziell vorüber. Jedoch beinahe wie übernacht von Geisterhand geschmückt, findet sich plötzlich in allen Geschäften Halloween Dekoration. Wie erstaunlich! Nun bereitet man uns alle auf eine Tradition vor, die erst in sieben Wochen, also am allerletzen Tag im Oktober gefeiert wird.
Sobald Halloween passé ist, stimmt man uns sogleich auf Weihnachten ein, ebenso acht Wochen vor dem eigentlichen Termin. Danach folgen der Valentinestag, Ostern, der Muttertag, der Unabhängigkeitstag, der Gedenktag, und so weiter. Eine Tradition löst fast nahtlos die nächste ab. Sicherlich, warum denn auch nicht, wenn es doch die heimische Wirtschaft ankurbelt, mag da einer argumentieren. Nun, das ist ja bloß die eine Seite der sprichwörtlichen Medaille. Die andere Seite, die die religiösen und/ oder spirituellen Aspekte jener Traditionen repräsentiert, ist bereits so sehr vernachlässigt und ausgehungert worden, dass stattdessen allmählich Vakuum davon Besitz ergriffen hat. Seht euch doch einfach mal die Menschen auf den Strassen, in ihren Fahrzeugen, in den Geschäften, etc. an. Gleichen die nicht immer mehr Zombies im Gegensatz zu lebhaften und freudigen Wesen? Daraus habe ich den folgenden Eindruck gewonnen: Je mehr unsere Traditionen zum Zwecke des Zuhaufverkaufs feilgeboten werden, desto eher wird von dem den Traditionen innewohnenden Geist Besitz ergriffen und letztlich zerstört. Kinder sind in der Regel die Hauptnutznießer dieses irren Kommerzzirkus, aber anstatt der erhofften kindlichen Aufgewecktheit dank dieses üppigen Trends des Schenkens, erfahren wir gerade das Gegenteil davon, nämlich eine angewiderte und völlig übersättigte Einstellung an zunehmender Gleichgültigkeit.
Es drängt sich mir da der Vergleich einer dermaßen überfressenen Person auf, deren Bewegungen beinahe roboterhaft wirken. Je mehr wir dem Versuch erliegen, in diesem gigantischen Pool an materiellem Überfluss zu fischen, desto eher verhungern wir paradoxerweise abseits der reellen Werte im Leben. Wie kommt das? Nun, der Grund dafür liegt in der ursprünglichen Sinn- wie Bedeutungsentlehnung vieler Traditionen. Ich erinnere mich, dass wir als Kinder die Ankunft des Weihnachtsfests kaum erwarten konnten, da dieses einen quasi `all- inclusive` Höhepunkt bildete. Sicherlich freuten wir uns darauf, beschenkt zu werden, aber ohne all die zusätzlichen Facetten, wäre das Fest ansich ein nicht besonders erinnerungswürdiges geworden. Ich entsinne mich diesbezüglich einiger absolut denkwürdiger Weihnachtsabende im Kreise meiner Eltern und Großmutter, und wir Kinder genossen jede einzelne Minute davon jedes Jahr aufs Neue! Wir warteten auf das Läuten des Weihnachtsglöckchen, ein Zeichen dafür, dass das Christkind das Haus verlassen hatte. Nun durften wir endlich ins Wohnzimmer eintreten, und BUMM, da stand er der Weihnachtsbaum, so schön wie kein anderer! Klar schweiften unsere Blicke zu all den überall im Raum verstreuten und liebevoll verpackten Geschenke, aber vor dem Auspacken sangen wir zahlreiche Weihnachtslieder, und mein Vater spielte dazu auf der Orgel. Dann erst rissen wir uns sozusagen von der Leine los und gaben uns ganz unseren Gaben hin. Etwas später aßen wir traditionelle Speisen, redeten und lachten viel.
Das war das Christfest, wie wir es einst feierten. Heutzutage bekommen die Kinder Geräte und Spielsachen, die in der Regel keines zweiten Blickes gewürdigt werden und oftmals völlig unbenützt und unangetastet zurückgelassen werden. Erwartet man von Kindern, dass sie spielen, dann wissen viele oftmals nicht mehr wie, da sie einfach alles besitzen, alles mit Ausnahme ihres Antriebs.
In Folge bedeutet und macht nichts mehr etwas aus, da eben nichts übergeblieben ist, an dem festgehalten werden könnte. Wir sollten alle davon Abstand nehmen, Wertloses einzukaufen, bloß um einander zum Schweigen zu bringen. Stattdessen sollten wir uns zusammensetzen und den Jungen den Sinn und die Botschaften unserer Traditionen nahebringen. Lasst uns all den dummen kommerziellen Ablenkungsmanövern aus dem Weg gehen und dafür unser Augenmerk in Stille auf Inhalt und Botschaft alter und wertvoller Traditionen richten.

Comments

Popular posts from this blog

Seelenpartner, Zwillingsseelen, ... Alles Aus Einer Einzigen Seele (II)

Seelenpartner, Zwillingsseelen, ... Alles Aus Einer Einzigen Seele (II)   - Die Dauer unserer Zusammenkünfte mit anderen Seelen mag von einigen Minuten bis hin zu einer Stunde, einem Tag, einer Dekade oder sogar darüber hinaus variieren. Das zeichnet uns grundsätzlich alle aus. Beziehungen lassen sich niemals zeitlich messen sondern vielmehr in geteilten wie gegenseitig beigebrachten Lebenslektionen und kommen durchaus auch zwischen Seelengefährten, Zwillings- und rein theoretisch auch unter Parallelseelen vor. Letztere aber treffen recht unwahrscheinlich zur selben Zeit zusammen. - Lasst mich zuerst auf das Konzept der Zwillingsseelen, Zwillingsflammen oder auch Zwillingsstrahlen eingehen. Kurz zusammengefasst, handelt es sich hierbei um zwei Hälften EIN und DERSELBEN Seele, die zu Anbeginn der Zeit in absolut harmonischer Koexistenz lebten. Selbst als wir uns als Seelen von DER Quelle an sich abspalteten, um uns letztendlich zu individualisieren, waren wir unverändert eins. Jede ...
College or no college - That's the question    Now the time is here again for high school graduates to venture off to college and university. I still, to this day, remember being thrilled and overly excited to start as a fresh(wo)man in a new place where studying would go hand in glove with partying for the next few years. I love to see every one's kids swarm out and flock together in college districts and on student campus terrains. Most teenagers get accepted somewhere even though often at second or third choice sites, but they will all have to face one and the same question which is, at what price? Unless you are granted a scholarship, three years and plus of college education costs you an arm and a leg, and if you keep going for more profound specialization, you will be in debts up your neck by the time you have got your PhD. Then what? Go and spit out job applications like a ball machine hoping that someone is going to hire you - unless of course you were lucky eno...
Buy small and local   Hi everybody! - Coming from a tiny country like Austria, one might assume that globalisation is just a phenomenon tailored for larger nations, but no, it has also been affecting us all across Europe. Globalisation itself is of complex nature, and even though I'm not planning to write about globalisation per se today, it somehow dictates our overall shopping behavior by bringing in more and more big box chain stores worldwide which sets the general trend for methodically and eventually putting local small family- run as well as individualists' shops out of business. In the 70ies I remember mom and dad taking us along to a wide range of stores from the baker to the butcher, the grocer's, the florist, the hard ware place, the electrician, the tobacco store, etc. What great memories our weekly trips to the market created for us. There we would hand- pick fresh fruit, produce, and other delicacies. Sometimes we would even get a piece of fruit or a carrot fo...